Einmanualiges Cembalo nach Giusti/Christofori, von Matthias Kramer (2001)
Ausführung: rot marmoriert lackiert, Deckel innen komplett vergoldet (24- Karat), 2-teiliges Gestell mit gedrechselten Beine in Nußholz, Notenpult in Nußholz, Vogelfederkiele.
Sehr stabiles Instrument und sehr leicht transportabel (nur 189 cm. lang, 78 cm. breit, ca. 25 Kg. schwer).
Stimmtonhöhen: 415/440/465 Hz.
Umfang: H-c3, 2 x 8'.
Wertgutachten von September 2015.
Hammerflügel nach Dulcken (1815) von Matthias Kramer (2004), Resonanzboden komplett neu von Paul McNulty (2008)
Ausführung: Wallnussholz, 4 Kniehebel für die Dämpfungs-hebung, Moderator, Verschiebung und Fagott-Register.
Klanglich ein voluminöses und stabiles Instrument.
Maßen: ca. 229 x 116 x 31 cm.
Stimmtonhöhe: 430 Hz.
Umfang: FF-f4
Wertgutachten von August 2012.
ms(at)mariekespaans(dot)com
+49(0)178-1365055
21.06.2023, 19:00 Uhr:
"Les Goûts réunies" -
Kammermusik von Couperin
Konzertreihe "Alte Musik im Haus der Musik" in Stuttgart / KlangSchätze-Konzert
Clara Blessing (Barockoboe) & Marieke Spaans (Cembalo 'Labrèche', Frankreich, ca. 1680, der Kollektion des Landesmuseum Stuttgart)
In Zeiten der Entzweiung und Trennung wirkt es Wunder, wenn es Menschen gibt, die an gemeinsame Ziele und Visionen glauben und sich auf Augenhöhe begegnen. 1715, nach dem Tod des französischen Monarchen Ludwig XIV, während dessen Herrschaft das 'Französische' als 'supérieur' gegenüber allen anderen Stilen galt, suchte François Couperin auf musikalischer Ebene nach Vereinigung: Seinen 1724 erschienenen Band mit Kammermusik nannte er 'Nouveaux Concerts' oder auch 'Les Goûts réunies', die 'wiedervereinten Stile'. Couperin führte damit den italienischen, virtuosen Stil eines Corelli und den französischen, affektierten und überaus ornamentalen Stil eines Lully zusammen - und schuf so seine ganz eigene, besonders opulente Klangkunst.
Eintritt: 17 €, erm. 9 €.
Veranstalter: Landesmuseum Württemberg in Kooperation mit der HfM Trossingen
09. - 14.10.2023
"HOTSPOT WIEN" - Die Wiener Klassik und das Europäische Umfeld
Meisterkurs mit dem Team des Instituts für Aufführungspraxis der HfM Trossingen im Palazzo Ricci in Montepulciano, Italien.
Für mehr Information und Anmeldung: HfM Trossingen