Marieke Spaans (Amsterdam, *1972) gehört zu den renommiertesten Cembalistinnen ihrer Generation. Ihr Spiel verbindet subjektive Spontaneität mit musikalischem Ausdruck und gründlichen Kenntnissen von Ausdrucksweisen vergangener Zeiten. Die Betonung und Offenlegung von Eigengesetzlichkeiten der verschiedenen musikalischen Epochen ist dabei ebenso ihr Anliegen wie der Transfer solcher Ideen in die Jetzt-Zeit. Hierdurch werden ihre Konzerte zu Augenblicken ‚gelebter Geschichte‘ – zu funkelnden musikalischen Momenten.
Seien Sie herzlich willkommen!
Für einen Überblick meiner Projekten, Konzerten und Kursen verweise ich gerne auf meinem Kalender.
CD's, Foto's, Kritiken, Interviews, schriftliche Beiträge - hier finden Sie alles!
Sie möchten sich bewerben für einen Studienplatz in meiner Klasse am Institut für Alte Musik der St. Hochschule für Musik in Trossingen (DE), oder Sie haben Interesse in Privat-Unterricht: bitte informieren Sie sich hier.
ms(at)mariekespaans(dot)com
+49(0)178-1365055
21.06.2023, 19:00 Uhr:
"Les Goûts réunies" -
Kammermusik von Couperin
Konzertreihe "Alte Musik im Haus der Musik" in Stuttgart / KlangSchätze-Konzert
Clara Blessing (Barockoboe) & Marieke Spaans (Cembalo 'Labrèche', Frankreich, ca. 1680, der Kollektion des Landesmuseum Stuttgart)
In Zeiten der Entzweiung und Trennung wirkt es Wunder, wenn es Menschen gibt, die an gemeinsame Ziele und Visionen glauben und sich auf Augenhöhe begegnen. 1715, nach dem Tod des französischen Monarchen Ludwig XIV, während dessen Herrschaft das 'Französische' als 'supérieur' gegenüber allen anderen Stilen galt, suchte François Couperin auf musikalischer Ebene nach Vereinigung: Seinen 1724 erschienenen Band mit Kammermusik nannte er 'Nouveaux Concerts' oder auch 'Les Goûts réunies', die 'wiedervereinten Stile'. Couperin führte damit den italienischen, virtuosen Stil eines Corelli und den französischen, affektierten und überaus ornamentalen Stil eines Lully zusammen - und schuf so seine ganz eigene, besonders opulente Klangkunst.
Eintritt: 17 €, erm. 9 €.
Veranstalter: Landesmuseum Württemberg in Kooperation mit der HfM Trossingen
09. - 14.10.2023
"HOTSPOT WIEN" - Die Wiener Klassik und das Europäische Umfeld
Meisterkurs mit dem Team des Instituts für Aufführungspraxis der HfM Trossingen im Palazzo Ricci in Montepulciano, Italien.
Für mehr Information und Anmeldung: HfM Trossingen